Alte Computer entsorgen

Alte Computer, Laptops oder Monitore stapeln sich oft über Jahre in Kellern oder auf Dachböden. Doch irgendwann stellt sich die Frage: Wohin mit dem alten Gerät? Einfach in den Hausmüll werfen ist nicht erlaubt – und auch ökologisch ein absolutes No-Go. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zur umweltgerechten, datensicheren und gesetzeskonformen Entsorgung alter Computer wissen müssen.

Warum die Entsorgung alter Computer wichtig ist

Alte Rechner enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold, Silber oder seltene Erden – aber auch gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber oder Flammschutzmittel. Wird ein PC falsch entsorgt, können diese Substanzen in die Umwelt gelangen und Mensch sowie Natur gefährden.

Zugleich geht durch achtloses Wegwerfen wertvolles Recyclingpotenzial verloren: Viele Komponenten lassen sich wiederverwerten. Wenn Sie alte Computer sachgerecht entsorgen, schützen Sie also nicht nur die Umwelt, sondern auch Ressourcen.

Was sagt das Gesetz?

Nach dem deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) dürfen Elektroaltgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Hersteller sind verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen. Ebenso müssen Händler – sowohl stationär als auch online – unter bestimmten Bedingungen Altgeräte kostenfrei annehmen.

Wichtig für Privatpersonen: Seit 1. Juli 2022 müssen auch viele Supermärkte und Discounter (z. B. Aldi, Lidl) Altgeräte bis zu einer Kantenlänge von 25 cm kostenlos zurücknehmen – unabhängig davon, ob dort ein neues Gerät gekauft wurde.

Schritt-für-Schritt: So entsorgen Sie Ihren alten Computer richtig

1. Datensicherung und Datenlöschung

Bevor Sie den alten Rechner aus der Hand geben, sollten Sie alle Daten sichern und anschließend gründlich löschen. Einfaches „Papierkorb leeren“ reicht nicht aus – sensible Daten können mit speziellen Tools wiederhergestellt werden.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Erstellen Sie ein Backup auf externer Festplatte oder in der Cloud.
  • Nutzen Sie Software wie DBAN, Eraser oder Parted Magic zur sicheren Datenlöschung.
  • Alternativ: Physikalische Zerstörung der Festplatte (z. B. mit Hammer oder Bohrer)
  • .

2. Entsorgungsweg wählen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten:

  • Wertstoffhof: Die einfachste Methode. Fast alle kommunalen Recyclinghöfe nehmen alte Computer kostenfrei an.
  • Rückgabe im Handel: Elektronikhändler ab 400 m² Verkaufsfläche (z. B. MediaMarkt, Saturn) müssen Ihr Altgerät zurücknehmen.
  • Online-Händler: Anbieter wie Amazon oder Otto bieten Rücknahmeservices an. Meist muss das Gerät eingeschickt werden.
  • Soziale Einrichtungen: Falls Ihr PC noch funktionsfähig ist, können Sie ihn an Schulen, gemeinnützige Vereine oder Initiativen wie „Labdoo“ spenden.
  • Spezialisierte Recycler: Unternehmen wie AfB oder ReUse-Computer kümmern sich um nachhaltige IT-Verwertung.

3. Zubehör und Verpackung nicht vergessen

Auch alte Tastaturen, Mäuse, Monitore, Kabel und Netzteile gehören zum Elektroschrott. Verpacken Sie diese möglichst sortenrein oder geben Sie sie zusammen mit dem Hauptgerät ab.

Vorsicht bei illegaler Entsorgung

Die Entsorgung über den Hausmüll ist strafbar und kann mit Bußgeldern bis zu 10.000 € geahndet werden. Auch das illegale Abstellen auf Gehwegen oder in der Natur zählt als Umweltverschmutzung und wird entsprechend verfolgt.

Tipps für Unternehmen

Für Unternehmen gelten teils andere Anforderungen – insbesondere bei größeren Mengen oder sensiblen Daten. Hier empfiehlt sich:

  • Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen
  • Dokumentation über Datenlöschung und Recycling
  • Entsorgungsnachweise im Sinne der DSGVO

Dienstleister wie „Blancco“, „Iron Mountain“ oder „Reco-IT“ bieten spezialisierte Services an, inklusive Datenschutz-Zertifikaten.

Alternative: Weiterverwendung statt Entsorgung

Ein alter Computer muss nicht gleich Elektroschrott sein. Je nach Zustand lohnt sich:

  • Aufrüstung: Mit mehr RAM oder einer SSD kann ein PC erstaunlich flott werden.
  • Zweitnutzung: Als Zweitgerät, Mediaserver oder für einfache Aufgaben wie Textverarbeitung.
  • Verkauf: Plattformen wie eBay, Rebuy oder Kleinanzeigen eignen sich für Gebrauchtverkauf.

Fazit: Richtig entsorgen ist Umweltschutz

Die fachgerechte Entsorgung Ihres alten Computers ist mehr als eine lästige Pflicht – sie ist ein aktiver Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Datenschutz. Nutzen Sie die vielen Rückgabeoptionen, löschen Sie Ihre Daten sorgfältig und denken Sie über eine Weiterverwendung nach, bevor Sie endgültig entsorgen.

Sie haben noch einen betagten Rechner zu Hause? Dann handeln Sie jetzt – denn Elektroschrott gehört nicht in die Ecke, sondern in verantwortungsvolle Hände.

Noch keine Bewertung.

Bitte bewerten Sie diesen Beitrag

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here