Wäschetrockner

Ab dem 1. Juli 2025 tritt eine bedeutende Veränderung im Bereich der Energiekennzeichnung von Haushalts-Wäschetrocknern in Kraft. An diesem Stichtag müssen alle neu verkauften Geräte mit einem neuen EU-Energielabel versehen sein. Das bedeutet, dass die bisher bekannten Energieeffizienzklassen wie A+++, A++, A+ und so weiter der Vergangenheit angehören.

Stattdessen wird es künftig eine neue, klarere und strengere Skala geben, die den Verbrauch und die Effizienz von Wäschetrocknern noch transparenter macht. Für Verbraucher bedeutet das vor allem mehr Übersicht und eine bessere Orientierung beim Kauf eines neuen Trockners. Für Hersteller ist es eine Herausforderung, noch energieeffizientere Geräte zu entwickeln, um den neuen Standards zu entsprechen.

Warum wird die Energieeffizienzskala geändert?

Bis vor Kurzem waren die Energieeffizienzklassen für Wäschetrockner vor allem durch die Klassen A+++ bis D gekennzeichnet. Dabei erreichten viele Geräte die besten Klassen, was die Unterscheidung zwischen den einzelnen Modellen erschwerte. Die technischen Fortschritte in der Geräteentwicklung führten dazu, dass die meisten Trockner in den oberen Effizienzklassen landeten. Das machte es für Verbraucher schwierig, die wirklich sparsamsten Geräte zu erkennen, weil die Unterschiede kaum sichtbar waren. Zudem wurde die Bewertung immer weniger aussagekräftig, weil die Geräte alle sehr effizient waren.

Um dem entgegenzuwirken, hat die Europäische Union beschlossen, die Skala zu verschärfen und die Anforderungen an die Energieeffizienz zu erhöhen. Die neuen Labels sind anspruchsvoller gestaltet und ordnen alle Wäschetrockner in Effizienzklassen von A bis G ein. Das Ziel ist, mehr
Transparenz für Verbraucher zu schaffen und gleichzeitig einen stärkeren Anreiz für Hersteller zu setzen, noch energieeffizientere Geräte zu entwickeln. So sollen Verbraucher beim Kauf besser informiert werden und gleichzeitig der Energieverbrauch im Haushalt insgesamt reduziert werden.

Was bedeutet das konkret für Wäschetrockner?

Ab dem 1. Juli 2025 werden alle neu auf den Markt kommenden Wäschetrockner mit den neuen Energieeffizienzlabels gekennzeichnet sein. Für Verbraucher bedeutet das, dass Geräte, die bisher als A+++ eingestuft waren, nun in eine niedrigere Klasse eingestuft werden. Viele dieser Geräte
landen jetzt in den Klassen B oder C. Das klingt auf den ersten Blick nach einer schlechteren Bewertung, aber das ist nicht der Fall. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Bewertungskriterien verschärft wurden, um die tatsächliche Effizienz realistischer widerzuspiegeln.

Die neue Einstufung basiert auf einem Standardprogramm, das den realen Nutzungsbedingungen näher kommt. Dabei werden nicht nur der Stromverbrauch pro Trocknungszyklus berücksichtigt, sondern auch Faktoren wie Lautstärke, Programmdauer, Beladungskapazität und sogar die Reparierbarkeit des Geräts. Das bedeutet, dass die Bewertung umfassender und praxisnäher ist. Ein Gerät, das früher in der Klasse A+++ war, könnte jetzt in B oder C eingestuft werden, obwohl es in der Praxis genauso effizient oder sogar noch besser sein kann. Es ist also keine Verschlechterung der Gerätequalität, sondern eine Anpassung an strengere und realistischere Bewertungsmaßstäbe.

Gibt es bereits neue Geräte mit der besten Effizienzklasse?

Derzeit sind im Handel noch keine Wäschetrockner der neuen A-Klasse erhältlich. Das liegt daran, dass die Anforderungen für diese höchste Effizienzklasse noch nicht vollständig umgesetzt wurden. Hersteller arbeiten jedoch intensiv daran, Geräte zu entwickeln, die die neuen Standards erfüllen. Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Monaten und Jahren immer mehr Trockner auf den Markt kommen, die in die Energieeffizienzklasse A eingeordnet werden können.

Beim Trocknerkauf an die langfristigen Energiekosten denken

Wenn es darum geht, einen neuen Wäschetrockner zu kaufen, stellt sich oft die wichtige Frage: Was ist auf Dauer günstiger? Soll man sich für ein preiswertes Gerät mit einer weniger effizienten Energieklasse entscheiden, oder lohnt sich die Investition in eine etwas teurere, aber deutlich sparsamere Variante? Diese Entscheidung ist nicht nur vom Anschaffungspreis abhängig, sondern vor allem von den laufenden Energiekosten, die im Laufe der Zeit entstehen. Das Internet-Portal Check-Watt hat sich intensiv mit genau dieser Fragestellung beschäftigt. Es bietet eine ausführliche Analyse, die die Gesamtkosten verschiedener Trocknermodelle über die gesamte Lebensdauer hinweg berechnet. Dabei berücksichtigt das Portal nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch die laufenden Stromkosten, die durch den Betrieb des Geräts entstehen. So erhält man eine realistische Einschätzung, welche Variante auf lange Sicht günstiger ist.

Neues Internet-Tool Check-Watt hilft bei der Entscheidung

Ein besonderer Vorteil des Check-Watt-Tools ist, dass jeder Nutzer seine persönliche Rechnung erstellen kann. Man kann dabei den eigenen Strompreis eingeben, um die tatsächlichen Kosten besser abzuschätzen. Ebenso kann die individuelle Nutzungshäufigkeit und -dauer berücksichtigt
werden, was die Berechnung noch realistischer macht. Ob man den Trockner täglich, nur gelegentlich oder in größeren Abständen nutzt – das Portal passt die Berechnung entsprechend an. Darüber hinaus vergleicht Check-Watt auch die aktuellen Anschaffungspreise bei verschiedenen Händlern und Anbietern. So erhält man nicht nur eine Einschätzung der laufenden Kosten, sondern auch eine Übersicht über die besten Angebote auf dem Markt. Das erleichtert die Entscheidung erheblich, denn man kann sicher sein, dass man beim Kauf eines neuen Wäschetrockners nicht nur auf die Energieeffizienz, sondern auch auf den besten Preis achtet.

Kurz gesagt: Mit den hilfreichen Tools und Informationen von Check-Watt wird der Kauf eines Wäschetrockners zu einer durchdachten Entscheidung, bei der sowohl die Investition als auch die laufenden Kosten berücksichtigt werden. So lässt sich langfristig Geld sparen und gleichzeitig ein umweltfreundliches Gerät wählen, das den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Links:
Check-Watt | Sparsame Elektrogeräte | Preisvergleich und Verbrauchskostenrechner
https://check-watt.de/

EPREL – Europäische Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung
https://eprel.ec.europa.eu/screen/home

Verbraucherzentrale: Energielabel für Trockner
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen/energielabel-fuer-trockner-infos-zu-stromverbrauch-geraeuschpegel-und-mehr-37984

Bilder: ChatGPT, Check-Watt

5/5 (1)

Bitte bewerten Sie diesen Beitrag

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here