Tipps für die Finanzierung in der Gründungsphase

Tipps für die Finanzierung in der Gründungsphase

Ein Unternehmen zu gründen ist eine schwierige Aufgabe. Neben den ganzen organisatorischen Herausforderungen und dem enormen Aufwand, die Idee erfolgreich zu machen, besteht noch das Problem der Finanzierung. Gerade in der Phase der Gründung sind die Umsätze meist gering. Gleichzeitig besteht ein erhöhter Finanzbedarf. Dieser Artikel stellt einige Finanzierungsmethoden für Start-ups sowie deren Vor- und Nachteile vor.

Start-ups & Firmengründungen benötigen Finanzmittel

An kreativen Ideen mangelt es den meisten Geschäftsgründern nicht. Ob daraus ein wirklich erfolgreiches Unternehmen wird, liegt jedoch nicht nur an der Geschäftsidee. Wer schnell von der Gründungs- in die Wachstumsphase übergehen möchte, braucht Möglichkeiten, um sein Start-up zu finanzieren.

Wie erfolgreiche eine Geschäftsidee sein kann, zeigen zahlreiche Beispiele aus der Praxis. Unter den aktuell zehn reichsten Menschen der Welt sind einige Personen, die es innerhalb kurzer Zeit vom Start-up vom Weltkonzern geschafft haben. Jeff Bezos beispielsweise, der das Amazon-Imperium als kleinen Versandhandel in einer Garage gestartet hat.

Freunde, Familie oder Businesspartner als Geldgeber

Die Option, auf Bekannte bei der Finanzierung zurückzugreifen, ist naheliegend. Vor allem, wenn keine Bank die Geschäftsidee finanzieren möchte. Über 30 Prozent der Firmengründer in Deutschland und sogar mehr als 50 Prozent in der Schweiz greifen auf dieses Modell zurück.

Der Privatkredit als Alternative hat jedoch auch Nachteile. Beispielsweise kann dies Freundschaften oder Familien auseinanderreißen, wenn die Geschäftsidee scheitert und das Geld verloren ist. Wichtig ist es deshalb, solche Leihgeschäfts schriftlich zu fixieren.

Eine spezielle Variante dieser Finanzierungsart ist der stille Teilhaber. Die erfordert jedoch besondere Gesellschaftsformen. Der stille Teilhaber hat keinerlei Einfluss auf Geschäftsentscheidungen, er stellt nur Finanzmittel bereit. Jedoch hat er ein Anrecht auf eine Gewinnbeteiligung, was ebenfalls zu berücksichtigen ist.

Mit einem Gewerbekredit die Startphase sichern

Die klassische Option ist es, mit einem Gewerbekredit für betriebliche Investitionen den Finanzbedarf in der Gründung zu decken. Gerade in Zeiten von niedrigen Zinsen ermöglicht ein Gewerbekredit eine solide Finanzierung mit geringem Risiko.

Banken entscheiden bei Start-ups und Gewerbefinanzierungen sehr individuell über Kreditzusagen sowie die konkreten Konditionen. So fordern die Banken Geschäfts- oder Businesspläne und eventuell bereits vorhandene Umsatzzahlen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, möglichst viele Banken um einen Gewerbekredit zu fragen. Auf diese Weise lässt sich eine vorteilhafte Finanzierung für die eigene Geschäftsidee finden.

Vergleichsportale für Kredite im Internet helfen dabei, möglichst viele Optionen für einen Gewerbekredit zu finden und zu vergleichen. Diese Plattformen finden Finanzierungsoptionen nach den eigenen Vorstellungen. Über das Internet lassen sich dann auch die benötigten Dokumente an die Banken übertragen und der Prozess des Kreditantrags starten.
Crowdfunding – eine echte Alternative?

Mit dem Crowdfunding steht eine moderne Option für die Finanzierung einer Geschäftsidee zur Verfügung. Der Gründer findet über das Internet viele Kleininvestoren, die sich direkt an der Finanzierung beteiligen.

Wer sich für dieses spezielle Modell entscheidet, sollte die Vor- und Nachteile von Crowdfunding bedenken. Ein Vorteil ist, dass die Crowd selbst extravagante Ideen finanziert, die sonst keine Bank unterstützen würde. Zu den Nachteilen gehören die Unsicherheit und die Verpflichtung gegenüber den Unterstützern. Welche Finanzmittel sich über das Crowdfunding einsammeln lassen, ist immer ungewiss. Gleichzeitig erwarten die Investoren von Beginn an einen Plan sowie dessen Einhaltung.

Fazit zur Finanzierung von Start-ups

Ohne externe Finanzmittel sind viele Start-ups zum Scheitern verurteilt. Dabei will die Finanzierung gut durchdacht sein. Wer auf die falsche Option setzt, führt das junge Unternehmen schnell in eine wirtschaftlich gefährliche Situation. Mit einer sinnvollen Finanzierungsstrategie hingegen sind das Wachstum und die Zukunft gesichert.

Foto: pixabay.com

5/5 (1)

Bitte bewerten Sie diesen Beitrag

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here